Fotoausstellung "Vielfalt des Zusammenlebens in Gladbeck", Fotograf Heinrich Jung. (Februar 2017)
Film "Auf gute Nachbarschaft", Szene mit Carlo Lietz und Siegmund Pluznik. (Januar 2017)
Katharina von Bora und Ausstellung. Referentin Prof. Dr. Ute Gause (li.) und Irene Diller (Gender- und Gleichstellungsstelle). (Januar 2017)
Talk am Turm - Professor Kocks, Martin Dreyer und Matthias Bongard (v.l.). (November 2016)
Pop-Oratorium LUTHER (November 2016)
Pop-Oratorium LUTHER (November 2016)
Auftakt des Projektes „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr" mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert (30.10.2016)
„Luther kommt… an!“ mit Präses Annette Kurschus und Ehrung Professor Brakelmann (September 2016)
Sommerempfang mit Dr. Antje Jackelén, Erzbischöfin der schwedischen Kirche (Juni 2016)
Ausstellung „Bilder von Luther“ des Künstlers Harald Birck (April 2016)
IM GESPRÄCH mit Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (März 2016)
Premiere LUTHER von John Osborne in einer Inszenierung von glassbooth (November 2015)
IM GESPRÄCH mit Alt-Bischof Wolfgang Huber (Oktober 2015)
Ausstellung STEINBILIOTHEK von Kubach-Wilmsen (Mai 2015)
IM GESPRÄCH mit Reformationsbotschafterin Margot Käßmann (Januar 2015)
Blick in die Maschinenhalle Zweckel während der Hauptprobe. Foto Werner Conrad
Die Aufführung des Pop-Oratoriums LUTHER (ein Projekt des Martin Luther Forum Ruhr in Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten) am Samstag, 12. November, in der Maschinenhalle Zweckel ist jetzt auch nach Erhöhung der Sitzplatzzahl auf 870 ausverkauft. Für das Konzert am Sonntag, 13. November, 18 Uhr, gibt es noch einige Restkarten (20 Euro), die ausschließlich im Turmladen des Martin Luther Forum Ruhr, Bülser Straße 38, Gladbeck, verkauft werden (Mi 19-21 Uhr, Do 10-12 Uhr, Fr 14-17 Uhr). An beiden Abenden wird es keine Abendkasse in der Maschinenhalle geben.
Das Veranstaltungsprogramm des gemeinsamen Projektes „Der geteilte Himmel – Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“ von Ruhr Museum Essen, Forum Kreuzeskirche Essen und Martin Luther Forum Ruhr Gladbeck beginnt am Dienstag, 8. November, im Martin Luther Forum Ruhr, Gladbeck, Bülser Straße 38, mit dem Vortrag „Deutsche Christen an der Ruhr“ des Bochumer Theologen und Sozialethikers Prof. Dr. Günter Brakelmann. Er wird ab 19.30 Uhr über die Gegensätzlichkeit von Deutschen Christen und Bekennender Kirche an der Ruhr in den Anfangsjahren 1933/1934 der nationalsozialistischen Herrschaft sprechen. Die Deutschen Christen – eine nach dem Führerprinzip organisierte Bewegung während des Nationalsozialismus – forderten „Rassenreinheit“ als Bedingung für eine Mitgliedschaft und die Loslösung der evangelischen Kirche von ihren jüdischen Wurzeln. Als Gegenbewegung bildete sich die Bekennende Kirche, die die Lehren der Deutschen Christen in der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 verwarf.
Vor dem Vortrag wird um 18.30 Uhr eine Themenführung durch die Ausstellung „Reformation und Ruhrgebiet“ des Martin Luther Forum Ruhr mit dem Schwerpunkt „NS-Vergangenheit der Evangelischen Kirche im Ruhrgebiet“ angeboten.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Die gesamten Programme unter
Dr. Grimm überreichte dem Bundespräsidenten als Gastgeschenk eine Miniatur des von Otmar Alt geschaffenen Buddy Bear MaLu.
Am Donnerstagabend (3. November 2016) waren der Vorsitzende des Martin Luther Forum Ruhr, Dr. Martin Grimm, und der Vorsitzende des Beirats, Alt-Präses Dr. Alfred Buß, zu Gast im Berliner Schloß Bellevue. Der Bundespräsident hatte aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 zu einem musikalisch- literarischen Schlossabend „Martin Luther“ eingeladen. Die zweistündige Soiree, bei der auf historischen Instrumenten Musik aus der Reformationszeit zu Gehör gebracht und Luthertexte rezitiert wurden, beeindruckte gleichermaßen den Bundespräsidenten wie seine Gäste. Gauck hatte zu diesem Abend Menschen eingeladen, die sich persönlich stark mit den Themen der Reformation befassen und sich gesellschaftlich verdient gemacht hätten, um seinen persönlichen Dank zum Ausdruck zu bringen.
Beim anschließenden Empfang überreichte Grimm dem Bundespräsidenten als Gastgeschenk eine Miniatur des von Otmar Alt geschaffenen Buddy Bear MaLu – mit Lutherrose mit einem Kartengruß von Otmar Alt. „Ein MaLu für Bundespräsident Joachim Gauck“ weiterlesen