Fotoausstellung "Vielfalt des Zusammenlebens in Gladbeck", Fotograf Heinrich Jung. (Februar 2017)
Film "Auf gute Nachbarschaft", Szene mit Carlo Lietz und Siegmund Pluznik. (Januar 2017)
Katharina von Bora und Ausstellung. Referentin Prof. Dr. Ute Gause (li.) und Irene Diller (Gender- und Gleichstellungsstelle). (Januar 2017)
Talk am Turm - Professor Kocks, Martin Dreyer und Matthias Bongard (v.l.). (November 2016)
Pop-Oratorium LUTHER (November 2016)
Pop-Oratorium LUTHER (November 2016)
Auftakt des Projektes „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr" mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert (30.10.2016)
„Luther kommt… an!“ mit Präses Annette Kurschus und Ehrung Professor Brakelmann (September 2016)
Sommerempfang mit Dr. Antje Jackelén, Erzbischöfin der schwedischen Kirche (Juni 2016)
Ausstellung „Bilder von Luther“ des Künstlers Harald Birck (April 2016)
IM GESPRÄCH mit Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (März 2016)
Premiere LUTHER von John Osborne in einer Inszenierung von glassbooth (November 2015)
IM GESPRÄCH mit Alt-Bischof Wolfgang Huber (Oktober 2015)
Ausstellung STEINBILIOTHEK von Kubach-Wilmsen (Mai 2015)
IM GESPRÄCH mit Reformationsbotschafterin Margot Käßmann (Januar 2015)
Pomtius Pilatus – Probenfoto. Foto: Winfried Fichtner (Foto AG Gladbeck)
Freitag, 24. März, & Sonntag, 26. März 2017 | PONTIUS PILATUS, das von der freien Theatergruppe glassbooth eigens für das Martin Luther Forum Ruhr in Gladbeck inszenierte Stück nach Auszügen des Romans „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow, hat am Freitag, 24. März 2017, um 19.30 Uhr Premiere im Martin Luther Forum Ruhr. Eine weitere Vorstellung findet dort statt am Sonntag, 26. März, 18 Uhr. Der Vorverkauf für beide Vorstellungen hat begonnen. „Wieder steht eine Premiere bevor: Pontius Pilatus“ weiterlesen
Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr | Der nächste Talk am Turm am Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr, im Martin Luther Forum Ruhr befasst sich mit dem Thema „Ehe- und Familienbild im Wandel – von Luther bis heute“. Nach dem Impulsvortrag von Privatdozent Dr. Christian V. Witt (Bergische Universität Wuppertal, evangelischer Theologe) diskutieren mit ihm Prof. Dr. Wilhelm Damberg (Ruhr-Universität Bochum, katholischer Theologe) und Dr. Hubert Wissing (Leiter der Arbeitsgruppe „Kirche und Gesellschaft“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken – ZdK – , Bonn). Die Moderation hat Juniorprofessorin Dr. Maren Bienert (Universität Hildesheim, evangelische Theologin). Der Eintritt ist frei.
Am 12. März fand im Martin Luther Forum Ruhr der Machtworte-Poetry Slam statt. Poetry Slam – ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Poetinnen und Poeten mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten und das Publikum durch Applausstärke einen Sieger ermittelt. Passend zum Reformationsjubiläum hatte dieser Poetry Slam eine Besonderheit: alle sechs Antretenden trugen nagelneue Texte zum Thema „Reformation und Freiheit“ vor. Alex Burkhard, Tobias Gralke, Theresa Hahl, Yannick Steinkellner, Jule Weber und Bo Wimmer erzählten von alten Rebellen, neuen Thesen und der Freiheit im Kopf. Sie setzten sich warmherzig und kritisch mit der Reformation und dem (eigenen) Glauben auseinander. Jason Bartsch von WortLautRuhr führte, unterstützt von DJ Jean-Jaques Plastique, versiert und charmant durch den Abend. In drei Vorrunden wurden drei Finalteilnehmer_innen ermittelt, dort konnte der Hildesheimer Tobias Gralke das Publikum am besten von sich überzeugen.